Festgeld vom Dach
Neue Energie
Die garantierte Einspeisevergütung von 28,74 Cent, die nach neuesten Informationen auch nach dem 1. Juli 2011 noch Bestand hat gibt Sicherheit für die Erträge über 20 Jahre!
In welchem Gewerbe gibt es das noch?
Diese Ertragsgarantie wird von den Banken als Sicherheit akzeptiert. Über die KfW kann die Anlage besonders kostengünstig finanziert werden. So trägt sich die Anlage in den ersten Jahren selbst und bringt nach Tilgung des KfW-Darlehen vollen Ertrag, lediglich gemindert um die geringfügigen jährlichen Betriebskosten für Versicherung und Wartungsrücklage.
Darüber hinaus sind die Steuervorteile zu beachten, da die Anlage in den ersten Jahren hoch abgeschrieben werden kann. Hochinteressant z.B. an der Schwelle vom Erwerbsleben in den Ruhestand.
Das nachstehende Rechenbeispiel geht von einer relativ kleinen PV-Anlage mit
5 Kilowatt Peak und einer Finanzierung 75 % KfW und 25 % Eigenkapital aus.
Bei Anschaffungskosten von 12.730,-- €, die einem heute durchaus realistischen Durchschnittspreis von 2.546,-- € entsprechen, beträgt damit der Eigenkapitaleinsatz 3.182,50 € und bringt darauf 8,5 % Zinsen. Wo gibt es das heute noch auf einer solch sicheren Basis?
Musterrechnung:
- Anschaffungskosten 12.730,-- €
- Eigenkapital (25 %) 3.182,50 €
- Darlehen KfW (z. Zt. 4,15 % Zinsen) 9.547,50 €
- Vergütung je produzierte kWh 0,2874 €
- Stromertrag im ersten Jahr 4.740 kWh
- Stromvergütung im ersten Jahr 1.365,14 €
- Jährliche Betriebskosten 157,30 €
- Gewinn nach 20 Jahren 7,571,51 €
- Eigenkapitalrendite 8,5 %
Die Eigenkapitalrendite berücksichtigt vorsorglich einen Leistungsverlust der Module von 0,4 % p.a..
Das vorstehende Rechenbeispiel geht von einer Einspeisung in das öffentliche Netz zu 100 % aus. Tatsächlich rechnet sich schon bei den heutigen Stromtarifen der Eigenverbrauch. Verbraucht der Eigenheimbesitzer der oben genannten Anlage z.B. mindestens 30 % des erzeugten Stromes, das sind 1425 kWh im Jahr, selbst, dann erhält er für diese Menge pro kWh einen Bonus von 16,74 Cent. Rechnen wir nur mit 20 Cent Bezugskosten beim Versorger, kommen wir auf eine Gesamt- "Einsparung" von 36,74 Cent. Das liegt deutlich über den 28,74 Cent, die der Versorger bei der Einspeisung in das öffentliche Netz vergüten muss.
Damit verkürzt sich die Amortisationsdauer der Anlage und die Eigenkapitelrendite steigt von 8,5 auf 9,8 %!
Die Beispiele sind alle auf der Basis von 75 % Finanzierung durch die KfW gerechnet. Selbstverständlich kann man auch ganz konservativ zu 100 % mit Eigenkapital finanzieren. Zu all diesen Überlegungen und den Wegen zu den KfW-Krediten kann die Gemeindeverwaltung kompetente Gesprächspartner vermitteln.