Radrundweg "Rund um den Knoten"
Streckenbeschreibung:
Der Radrundweg "Rund um den Knoten" führt Sie in einer Länge von 32 km durch die wunderschöne Mittelgebirgslandschaft des Westerwaldes.
Auf gut ausgebauten Wirtschafts- und Wanderwegen, durch Wälder, vorbei an der malerisch gelegenen Krombachtalsperre und dem Seeweiher sowie durch das Naturschutzgebiet "Wacholderheide" erleben sie den Westerwald von seiner wohl typischen Seite. Vom Ausgangspunkt am Schulzentrum in Rennerod (450 m ü. NN) führt Sie der Knotenrundweg über den stillgelegten Bahndamm nach Rehe (550 m ü. NN) zur Krombachtalsperre. Der Campingplatz Rehe bietet Ihnen die Möglichkeit zum Baden, Segeln und Surfen. Gut erholt, führt Sie der Weg weiter am See entlang über die Landesgrenze nach Hessen in die Gemeinde Mademühlen (512 m ü. NN). Auch hier befindet sich ein Campingplatz mit Liegewiese an dem Sie baden, segeln, surfen oder nur entspannen können. Von Mademühlen wird Sie der Rundweg in die Gemarkung "Marktflecken Mengerskirchen" (420 m ü. NN) führen. In Mengerskirchen können Sie das Turmmuseum im Schloss Mengerskirchen (geöffnet von Mai bis September, Sonntags von 15.00 bis 17.00 Uhr) besichtigen. Der Radweg verläuft um Mengerskirchen und bringt Sie direkt zum Seeweiher. Dort am Seeweiher können Sie baden oder auf der Liegewiese entspannen. Über die Landesgrenze nach Rheinland-Pfalz bringt Sie der Rundweg in die Gemeinde Elsoff (Westerwald) (360 m ü. NN). Von Elsoff (Westerwald) aus werden Sie über einen Wirtschaftsweg in die Gemeinde Westernohe (420 m ü. NN) geführt. Von dort aus geht es hinauf in das Naturschutzgebiet "Wacholderheide". Durch dieses wunderschöne Naturschutzgebiet wird Sie der Radweg wieder zum Ausgangspunkt an das Schulzentrum nach Rennerod führen.
Marktflecken Mengerskirchen
Im östlichen Westerwald, an der Grenze zu Rheinland-Pfalz, liegt der Marktflecken Mengerskirchen mit seinen 5 Ortsteilen Mengerskirchen, Waldernbach, Winkels, Probbach und Dillhausen. Die 6.000 Einwohner zählende Gemeinde gehört zum Landkreis Limburg-Weilburg und wird landschaftlich vom 605 m hohen "Knoten" und vielen bewaldeten Basaltkuppen geprägt.
1321 wurden Mengerskirchen von König Friedrich dem Schönen von Österreich die Stadtrechte verliehen. Auf diese Zeit gehen auch die Ursprünge der Befestigungsmauer und des Schlosses zurück. 1979 bis 1992 wurde das Schloss vollständig restauriert und ist seither Sitz der Gemeindeverwaltung.
Die Talsperre "Seeweiher" bei Waldernbach mit einer Wasserfläche von ca. 13 ha ist heute regionales Freizeit- und Erholungszentrum; ideal zum Angeln, Bootfahren oder Campen auf dem großzügigen Campingplatz. Relaxen Sie einfach auf der großen Liegewiese oder erfrischen Sie sich mit einem Sprung ins Wasser. Ein Strandcafé und ein Kiosk sorgen für das leibliche Wohl.
Genießen Sie den Blick über den Westerwald bis hin zum Feldberg vom 605 m hohen "Knoten" aus und lassen Sie sich verzaubern von den Eindrücken, die sich Ihnen darbieten.
Gemeinde Driedorf
Erholen im hessischen Westerwald
Die Gemeinde Driedorf mit ihren neun Ortsteilen Driedorf, Heiligenborn, Heisterberg, Hohenroth, Mademühlen, Münchhausen, Roth, Seilhofen und Waldaubach liegt im Landschaftsschutzgebiet „Hessischer Westerwald" sowie im europaweiten ökologischen Schutzgebiet „Natura 2000". Rund 87% der Gemarkung von insgesamt 47,5 qkm sind Landwirtschafts-, Wald- oder Wasserfläche. Sie bilden die abwechslungsreiche Mittelgebirgslandschaft des Westerwaldes.
Großer Beliebtheit erfreuen sich die beiden Naherholungsgebiete „Krombachtalsperre" und „Heisterberger Weiher" mit einer Wasserfläche von insgesamt 96 ha. Campingurlaub oder Ganzjahrescamping sind hier ebenso möglich, wie Segeln, Surten, Bootfahren und Schwimmen.
Die Leistungszentren der Hessischen Segel- und Tauchsportverbände sind in der Gemeinde Driedorf beheimatet. Gut ausgebaute Rad- und Wanderwege sowie die Ski-Gebiete „Höllkopf" und „Ski-Ranch" ergänzen dieses Angebot und sorgen dafür, dass jährlich Tausende von Tagesgästen den Hessischen Westerwald besuchen. Verschiedene Übernachtungsmöglichkeiten laden sie zu einem Aktivurlaub in die Westerwaldgemeinde Driedorf ein. Für Gruppen und Schulklassen bietet sich das Kreisjugendheim am Heisterberger Weiher als kostengünstige Herberge an.
Rennerod
Das Ferienland „Hoher Westerwald" liegt im Nordosten des Landes Rheinland-Pfalz, im Drei-Länder-Eck zu Nordrhein-Westfalen und Hessen in einer einzigartigen Mittelgebirgslandschaft. Sein Mittelpunkt ist die Stadt Rennerod (ca. 4.300 Einwohner), Sitz der Verbandsgemeindeverwaltung und zentraler Versorgungsort der Verbandsgemeinde Rennerod. Die Verbandsgemeinde Rennerod umfaßt auf einer Fläche von 133 qkm 23 Ortsgemeinden mit rd.18.000 Einwohnern.
Selten zeigt sich in einer Mittelgebirgsregion auf engen Raum eine solche Vielfältigkeit des Landschaftsbildes wie hier. Das Gebiet um die Stadt Rennerod stellt sich dem Betrachter als sanft dahinziehende Hochfläche mit kleinen Wäldern und grünen Wiesen in einer günstigen Höhenlage dar. Direkt beieinander liegen die höchsten Erhebungen des Westerwaldes, Fuchskaute und Salzburger Kopf (657 und 653 m ü. NN) in deren Nähe die aufeinandergetürmten Basaltblöcke des Ketzersteins zu sehen sind. Der Hohe Westerwald ist ein ideales Radwander- und Wandergebiet in einer herrlichen Mittelgebirgslandschaft mit ca. 240 km ausgeschilderter Rad- und Wanderwegen. Beliebte Wandergebiete sind die Naturschutzgebiete der wildromantischen „Holzbachschlucht" und der „Wacholderheide".
Beste Bedingungen für Camper und Wassersportler bieten sich an der Krombachtalsperre in Rehe (hier auch Segeln und Surfen) und am Secker Weiher in Seck. Für Wintersportfreunde bietet der „Hohe Westerwald" beste Wintersportmöglichkeiten in den Skigebieten „Salzburger Kopf" und der „Fuchskaute" in denen man sich bei Abfahrten, Langlauf und Rodeln vom Alltag entspannen kann. Zahlreiche Unterkunftsmöglichkeiten und zwei voll ausgestattete Campingplätze bieten beste Voraussetzungen für einen schönen und erholungsreichen Aufenthalt in unserem Ferienland „Hoher Westerwald".